Die Anfänge in Rönsahl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das erste schriftliche Zeugnis über die aufblühende Pulverindustrie im Rönsahler Raum ist ein Eintrag im Rönsahler Kirchenrechnungsbuch zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges: Ao. 1620 Pfingstdiensttags hat Geörg zu Harhausen geliebert ad VI Thlr. Pulver". Dieser Geörg zu Harhausen wird im gleichen Buch an späterer Stelle Geörgen zu Harhausen der Pulvermacher" und 1643 Georg Pulvermacher" genannt. Jener soll nach Hans Kurt Wirth der als Meister Jörgen Wolter zu Harhausen" benannte Pulvermacher gewesen sein, der in der Ballenbrügge im Lingesetal (versunken in der Lingesetalsperre) eine Pulvermühle angelegt hatte. Bei ihm erlernte sein aus Dörscheln gebürtiger Schwiegersohn Johann Cramer das Pulverhandwerk. Johann Cramer stammte aus einem der ältesten Geschlechter in der Rönsahler Kirchengemeinde und war somit der Erste aus der von nun an erfolgreichen Pulverfabrikantenfamilie Cramer. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkung: Über eine Pulvermühle in oder bei Haarhausen gibt es zwar Vermutungen, aber weder schriftliche noch bauliche Zeugnisse. Wir gehen daher davon aus, daß die allererste Pulvermühle im hiesigen Raum jene, von Jörgen (Georg) Wolter gebaute Mühle in der Ballenbrügge war. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die große Nachfrage nach Schießpulver im 30jährigen Krieg und die einsetzende Nutzung von Schwarzpulver im aufblühenden Bergbau nach Kriegsende begünstigten die wirtschaftliche Lage der Pulvermühlen. Schon bald kam es zum Bau einer zweiten Pulvermühle. 1680 wurden die beiden Mühlen erstmals urkundlich erwähnt. Anlässlich einer Vorschusszahlung mussten die Eigentümer aller Hämmer, Schmieden und Mühlen bestimmte Beträge entrichten. Jeweils 20 Reichstaler hatten die Pulvermühlen zu Ballenbrügge" und die Pulvermühle beym Dorffe" zu zahlen. (Anmerkung: Den Standort der Pulvermühle beym Dorffe" ist in der Umgebung der Oelmuehle.) Im Lingesetal konnten die Erweiterungsvorhaben der Pulvermacher zunächst nicht verwirklicht werden. Johann Cramers Sohn Dietrich Wilhelm baute um 1720 die erste Pulvermühle in der Becke. Und schon 1723 pachtete er vom Kloster Marienheide ein Grundstück an der Wipper unterhalb Gogarten, um dort eine Pulvermühle zu errichten. Das Gründstück war zwar auf märkischem Boden, aber als Pacht mußten vier Reichstaler per 80 Albus gezahlt werden und dann auch zu des Klosters Gottestracht nach Belieben etwas Pulver geben solle". In einer Auflistung märkischer Mühlen wurde auch eine Pulvermühle an der Kerspe in der Nähe des Dorfes Kierspe erwähnt, welche dem Johann Wilhelm Kuhbier gehörte. Diese hatte nicht lange Bestand. Rönsahl aber wurde schon im Jahre 1736 gelobt:"wegen des guten Pulvers, so allhier häufig gemachet wird, sehr berühmt". | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||