Majestäten in Rönsahl
Die Pulverfabrikanten-Familien in Rönsahl besaßen großes Ansehen in Deutschland und auch darüber hinaus. Sogar mit der Regierung in Berlin hatten diese Familien beste Kontakte.
Nachdem die französische Regierung den Ausbau der heutigen Bundesstrasse 237 vorangebracht hatte, wurde die Villa Elbers von Johann Caspar Anton Cramer, einem Schwiegersohn der Richter-Familie von den Bercken im Jahr 1797 gebaut.
Napoleon soll die Familie Cramer in ihrer neuen Villa besucht haben. Leider konnten wir bisher von diesem Besuch keinerlei Berichte oder Unterlagen finden.
Aber im November des Jahres 1833 gab es einen dokumentierten hohen Besuch aus Berlin. Pfarrer Friedrich Walter verfasste 1842 und 1844 eine Chronik der Gemeinde Rönsahl. Frau Helga Minnich hat die handgeschriebene Chronik entziffert und in die heutige Schrift übertragen.
Dort berichtet Pfarrer Walter u.a. folgendes:
„Im Jahre 1833 im November hatte die Gemeinde das Glück und die Freude, des jetzt regierenden Königs Majestät, Allerhöchst welche ejusdem minis (desselben Monats) als Kronprinz auf ihrer Reise in die Rheinprovinz hier durchpassierten, eine kurze Zeit in ihrer Mitte zu sehen. Allerhöchst dieselben geruhten in der Behausung des Franz Cramer abzusteigen und ein ½ Stündchen zu verweilen. Worauf die Reise weiter nach Remscheid ging“
Bei dem Kronprinz handelte es sich um Friedrich Wilhelm IV, geboren 15.10.1795, gestorben 2.01.1861, der von 1840 bis 1861 König von Preußen war.
Franz Cramer erhielt die Villa Elbers im Rahmen einer Erbteilung.
Ein weiterer Besuch einer Majestät fand 1913 in der Villa Ohl statt. Der Kaiser machte dort eine kurze Pause auf dem Weg aus der Rheinprovinz zur Eröffnung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig. Da die hochgestellten Familien und ihre Hausangestellten sehr diskret waren, ist dieser Besuch und die Dauer des Besuchs nicht dokumentiert. Die Berichte über diesen Besuch beruhen nur auf Erzählungen.
Karl-Friedrich Marcus, April 2015